Weberhof Tonndorf

Kinder- und Jugendhilfe

Geschichte

2005

Am 01. Januar 2005 startet der Weberhof unter seinem heutigen Konzept seine Arbeit. Im Frühjahr nahmen wir weitere Kinder auf, die mit uns im Sommer schon unser Hoffest genießen konnten. Im Anschluss an unser Fest brachen wir zu unserem ersten Pferdetrack durch Thüringen auf. Wir übernachteten in Scheunen und Zelten.

Danach fuhren unsere Jüngsten mit einer Betreuerin für 10 Tage an die Ostsee und die Jugendlichen in verschiedene Ferienlager. Während dieser Zeit begannen die Umbauten für die Verselbständigungsbereiche der Jugendlichen. Leider verlief der Bau nicht nach Plan und dauerte bis zum Frühjahr des Folgejahres an. Die Jugendlichen haben fleißig mitgeholfen und waren in der Lage, ihre Ideen und Wünsche mit einzubringen.

2006

Das Frühjahr war geprägt von den letzten Arbeiten auf dem Bau. Die Jugendlichen strichen ihre Zimmer und zogen im April ein.

Ein Wandertag der Grundschule Tannroda findet auf unserem Hof statt. Dadurch verbesserte sich wiederum das Ansehen eines unserer Kinder in dieser Klasse. Zu Beginn der Sommerferien nahmen wir einen Jungen auf. Mit ihm fuhr Frau Weber für eine Woche ins Tipidorf nach Magdeburg, um ihn bei der Bewältigung seiner Trauer zu unterstützen, während die Jugendlichen sich einen Freizeitraum gestalteten.

Danach verbrachten wir bei drei Wochen in Kroatien mit Sonnenschein, Meer und Erholung. Einige Kinder lernten das Schwimmen und verloren schnorchelnd auf der Jagd nach Muscheln, Krabben und Fischen die Angst vorm Wasser. Anfang Oktober zogen die Jugendlichen mit Frau Weber aus dem Kinderhaus ins Jugendhaus um.

Zeitgleich nahm der Hausvater, Herr Bahl, seine Arbeit auf. Im Oktober wird das Baby einer unserer Jugendlichen geboren und das Mutter-Kind- Projekt ins Leben gerufen.

2007

Im Januar zog unsere älteste Jugendliche in eine eigene Wohnung nach Weimar. Somit konnte der Größte aus dem Kinderhaus in den Jugendbereich umziehen und im Kinderhaus zwei kleine Mädchen aufgenommen werden.

Im Frühjahr wurde die Wärmedämmung des Neubaus angebracht. Alle Häuser wurden neu gestrichen.

Im Sommer veranstalteten unsere Kinder und Jugendlichen zum Weber-Hof-Fest den Zirkus „Weberlini“. Im Anschluss daran zogen alle Weber-Hof-Bewohner mit den Ponys, Pferden, Rädern, Zelten und Hunden auf einen Track zum Tipi-Dorf Bertingen, nahe Magdeburg. Dies war ein sehr aufregendes, anstrengendes und zusammenschweißendes Abenteuer von 21 Tagen.

Mit dem Schuljahresbeginn startete die erste Integrationshelferin in einer Schulbegleitenden Maßnahme für einen Jugendlichen.

2008

Eine weitere Schulbegleitung wurde mit Beginn des Schulhalbjahres gestartet. Beide Integrationshelfer arbeiteten mit großem Erfolg. Im Kinderhaus renovierten die Kinder und ihre Betreuer die Küche und den Flur.

Zwei Jugendliche unterzeichneten ihre  Lehrverträge und zogen in eigene Wohnungen in das angemietete Nachbarhaus. Wir unterstützen sie bei der Zukunftsplanung. Das Mutter-Kind-Projekt fand eine Erweiterung im Nachbarhaus.

Für die Sommerferien gab es zwei verschiedene Angebote. Die Jugendlichen und die größeren Kinder erfreuen sich am Track von Tonndorf zum Rennsteig über die Hohenwartetalsperre und zurück. Die kleineren Kinder und die neu aufgenommenen erholen sich im Bootshaus und an der Hohenwartetalsperre.

Das diesjährige von den Kindern und  Frau Hammerschmidt erdachte spektakuläre Sommerfest stand unter dem Thema „Anderswelt“. Eltern, Sozialarbeiter der Jugendämter und andere Kooperationspartner begleiteten „ihre Kinder“ zu diesem Anlass durch die Welt der Fabelwesen, um das verlorene Horn des Einhorns zu suchen.

Der Bau einer weiteren Wohnung im Untergeschoss des Jugendwohnens wird bezugsfertig. Durch den Beginn der dritten Schulbegleitung und der Erweiterung im Kinder- und Jugendbereich wurden ein weiterer Erzieher und eine Heilpädagogin eingestellt.

2009

Für uns alle war es ein schwerer Verlust Ende März Herrn Bahl als Hausvater zu verlieren. Zugunsten der Arbeits- und Lebensbedingungen wurde das innewohnende Konzept für das Personal durch ein herkömmliches Schichtsystem ersetzt, wobei die Gründerin mit ihrer Familie weiterhin auf dem Hof leben.

In diesem Sommer verbrachten alle Weber-Hof-Bewohner ihren Urlaub an der Ostsee.

Nach einer Ernährungsberatung in unserem Haus stellten wir unsere Ernährung auf einen ausgewogenen Speiseplan um und die Planung einer eigenen Nutztierhaltung und eines eigenen Gemüseanbaus begann.

Zum Sommerfest führten die Kinder das Musical „Der Regenbogenfisch“ auf.

Das Kinderhaus bekam einen VW-Bus. Wir schafften einen Traktor für die Feldarbeit an und setzten ihn bei der Heuernte mit viel Spaß ein.

2010

Wir starteten dieses Jahr mit einer Holzernte im Wald und schlossen diese Winteraktion mit einem Holzfest ab. Ende Februar bekamen wir durch Antenne Thüringen die Gelegenheit zu einem Ski- und Snowboardtag auf der Piste in Siegmundsburg.

Zum Sommerfest gestalteten die Kinder und Jugendlichen mit ihren Betreuern ein Theaterstück mit Pferden, welches sie sich im Rahmen ihrer Reittherapie selbst ausgedacht hatten. Das Thema war „Freundschaft“, die durch einen Indianer und einen Cowboy bei einem Glücksdrachen als Schatz gefunden wurde.

In diesem Jahr führte uns der traditionelle Pferdetrack in das Land der Vögte und Herzöge. Trotz der sehr hohen Temperaturen konnten wir es in den Wäldern und Seen gut aushalten.

Während des Jahres wurde die hauseigene Tischlerei komplett renoviert, umgebaut und mit Maschinen ergänzt. Hier hat Herr Krug, der zu dieser Zeit an seinem „Meistertitel“ arbeitete sein Hauptwirkungsfeld.

2011

Die Weberhofkinder machen durch ihren Fleiß und ihre harte Arbeit an ihrer Entwicklung den Weberhof zu einem besonderen Ort. Besonders deutlich wurde das wieder bei der traditionellen gemeinsamen Auswertung der Halbjahreszeugnisse. Wir haben zwei Klassenbeste unter uns!

Der Schnee bereitet uns und den Ponys bei Ausflügen mit den Schlitten viel Spaß.

In den Ferien haben wir mal wieder im Wald geerntet und uns das Brennholz für unseren Kamin für das kommende Jahr gesichert. Es macht echt Laune so nah an der Natur zu sein. Natürlich besuchten wir wieder für einen Tag die Turnhalle Tannroda, um uns an witzigen Sportspielen zu erfreuen, die die Pädagogen und Kinder vorbereitet hatten.

2012

Die wohl größte Veränderung in diesem Jahr ist die Eröffnung einer zusätzlichen Gruppe unserer Einrichtung in Bad Berka, im November und die damit verbundene Neuaufnahme von vorerst 4 Kindern. 

In den Winterferien ging es schon zeitig am Morgen nach Siegmundsburg im Thüringer Wald zum Skifahren. Auch im Mai zeigten wir uns sportlich - fast alle Kinder des Weberhofes gaben beim 30. Stiefelburglauf alles. Um die 500 Zuschauer müssen es wohl gewesen sein, die die kleinen und großen Läufer anfeuerten.

Ein weiterer aufregender und sehr schöner Tag in diesem Monat, war die Jugendweihe von zwei Mädchen und einem Jungen aus unserem Kreis. Ein wunderschöner Sonnentag, eine stimmungsvolle Zeremonie, die in unserer Erinnerung bleiben wird und drei sehr schicke, fast erwachsen wirkende junge Menschen.

Der Weberhof schloss sich mit einer Gruppe Tonndorfern zusammen, die es sich zum Auftrag machten, „Kindertag“ mit den Kindern und Familien des gesamten Ortes zu feiern. Eine ganze Straße wurde gesperrt, wir organisierten ein „Gaudi-Sportfest“ mit vielen lustigen Spielen. Der Reinerlös von ca. 600 Euro wurde an das Kinderhospiz Mitteldeutschland gespendet.

Mit einem bepackten Kleinbus, einem Anhänger voller Fahrräder und Campingausrüstung und einer riesigen Portion Vorfreude starteten alle Gruppen der Weberhofkinder ihren Ostseeurlaub in Nonnewitz.

So viele unserer Mitarbeiter und jungen Akteure konnten in diesem Jahr ihre ganz persönlichen Stärken, ihren Witz und Charme und ihr reiterliches sowie tänzerisches Talent bei einem „Fernsehprogramm der anderen Art“ bei unserem Sommerfest unter Beweis stellen.

An den Adventswochenenden sind wir zum zweiten Mal in Folge Teil des Tonndorfer Adventskranztreffens. Eine sich etablierende Tradition, zu welcher Privatleute ihre Türen und Tore für die Allgemeinheit öffnen, um gemeinsam mit der Gemeinde ein Licht zu entzünden, zu singen und zu naschen.

2013

Wir "machen" Kinderrechte

Ein wichtiger Event in diesem Monat waren die Weberhof-Konzeptionstage. Zum ersten Mal in der Geschichte des Weberhofes trafen sich Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter außerhalb unserer Einrichtung, um an wichtigen, uns alle betreffenden Themen zu arbeiten. Es gab Diskussionsrunden, Präsentationen und Wahlen für wichtige Ämter. Alle gemeinsam erarbeiteten einen Kinderrechtekatalog sowie einen Interventions- oder Handlungsplan für Krisensituationen, welcher in jedem Haus aushängen wird! Eine gute Orientierung, welche extra Sicherheit gibt! Auch wurden intern und extern Vertrauenspersonen gewählt sowie ein Kummerkasten angebracht. Somit ist keiner bei eventuellen Sorgen allein, Hilfe ist jederzeit greifbar, falls nötig!

Auch der Pfingstsonntag war ein ganz besonderer Tag. Lange hatten sich zwei unserer Jugendlichen auf ihre Konfirmation vorbereitet und gefreut - jeden Donnerstag Kirchstunde und dann war der große Tag plötzlich da! Die Sommerferien verbringen wir auf Wunsch noch einmal in Nonnewitz an die Ostsee.

Unser Sommerfest stand ganz unter dem Motto Handwerk - Dinge selber machen, mit den Händen, Kopf und Herz etwas schaffen. Ob nun schön oder nützlich, gesund oder einmalig - unsere Kinder, Betreuer und Gäste bewiesen viel Kreativität und am allerwichtigsten - alle hatten miteinander viel Spaß! Was konnten wir da besseres anbieten als ganz viele selbstgemachte Speisen wie Quark, Butter, Jogurt und Käse von unseren eigenen Kühen. 

Im Oktober erwartet unser Haus III die Aufnahme eines neuen Kindes. So bietet es sich an, die Herbstferien für Renovierungsarbeiten zu nutzen. Häuser übergreifend wird sich unter die Arme gegriffen, beim Mittag rückt man näher zusammen, Betreuer und Kinder aus allen Häusern bieten ihre Hilfe an und arbeiten Hand in Hand.

2014

Größte Veränderung 2014 - Wir etablieren altershomogene Gruppen ab August, um in Zukunft noch besser auf die Entwicklungsbedürfnisse unserer Schützlinge eingehen zu können.

Mit dem neuen Jahr gibt es auch auf dem Weberhof neue Entwicklungen, wir wachsen! Die Erweiterung des Weberhofes um ein zusätzliches Haus ist besiegelt und wir freuen uns auf die Perspektive neue Kinder in unserer Gemeinschaft aufnehmen zu können. Um die Neugierde zu stillen und das Haus „Willkommen“ zu heißen, trafen sich Betreuer und alle Kinder zu einer Begrüßungsrunde mit Kuchen und Getränken in den neuen vier Wänden! Ein bisschen wie Geburtstag!

Auch sind im Mai zwei unserer jugendlichen Mädchen und ein Junge mit ihrer Jugendweihe in die Reihe der jungen Erwachsenen aufgenommen worden. Ein schönes Fest mit einer festlichen Kaffeetafel runden diesen besonderen Tag ab. 
Den Abschluss des Monats macht ein Besuch auf dem Blütenfest in Tiefengruben, auch unsere Kutsche und Pferde kamen für kleine und große Besucher wieder zum Einsatz.
Während sich alle Gruppen der vier Weberhof-Häuser an der Ostsee erholen, sind einige Kollegen hier damit beschäftigt, in drei Häusern Renovierungsarbeiten und Umzugsvorbereitungen durchzuführen.
Nach reiflicher Überlegung werden wir in Zukunft altershomogene Gruppen haben. Für die Kinder bedeutet das, dass sie nun mit ihren gleichaltrigen Freunden den Alltag teilen und zusammen in einer Gruppe leben können. Alle Kinder haben erstaunlich positiv auf die Veränderungen reagiert. Unser Sommerfest wurde erstmals zu einem Großteil von den Kindern selbst organisiert und mit kulturellen Einlagen belebt wurde. So gab es ein fantastisches Theaterstück, das dem Leben auf dem Hof, verdächtig nahe kam.

Grüne Tage Thüringen

Was für eine coole Kuh, ein echter Gewinner… Das wusste Ayse wohl schon als sie sich bei der Geburt von „Anna“ vor zwei Jahren im Winter die Nacht um die Ohren schlug, um dem Kalb mit auf die Welt zu helfen. Erstmalig nahmen wir dieses Jahr am Landes-Jungzüchter-Wettbewerb des Landes Thüringen im Rahmen der „Grünen Tage“ auf der Messe Erfurt teil und Anna war unser Star. „Das Rote Harzer Höhenvieh“ … klingt lustig, die Rasse heißt aber so! …. wurde von Ayse eigenständig über vier Tage auf der Ausstellung begleitet, ver- und umsorgt und den neugierigen Besuchern präsentiert. Und was soll man sagen, stolz durfte sie für die Kuh zwei Urkunden in den Händen halten, denn Anna schlug nicht nur bei den Jungzüchtern mit dem zweiten Platz ein, sondern gewann den ersten Platz in ihrer Rasse „Tragende Fersen, Rotes Harzer Höhenvieh“. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch große Traktoren und allerlei andere supertolle Landmaschinen weckten vor allem das Interesse der Jungen. Und wo gibt es denn sonst so eine Chance, mal selbst am Lenkrad von so einer riesigen Maschine zu sitzen. Da werden Träume wahr und vielleicht - auch wenn es noch ein wenig Zeit bis dahin ist - der ein oder andere Berufswunsch geweckt.

2015 - Der Weberhof feiert 10jähriges Jubiläum!

Eines der ersten Picknicke in diesem Jahr ist eine Pferdewanderung im Rahmen des Elterntages. Die Decken werden ausgebreitet, selbstgebackener Kuchen duftet und man kann Mensch und Tier sichtlich anmerken, dass die Sonne guttut und sich alle freuen, wieder Zeit draußen genießen zu können.

Einige unserer Kinder besuchen den Waldkindergarten und da gibt es um diese Jahreszeit so Einiges zu entdecken. Nicht nur die ersten leckeren Kirschen hängen an den Bäumen, überall hüpft und krabbelt es, wenn man nur genau hinschaut. Besonderen Spaß hatten die Kleinen dabei, Grashüpfer zu fangen und zu beobachten. Eine ganz andere Welt, in der man sich so ein bisschen wie die Biene Maja mit ihren Freunden fühlt.

Sommerferien - In Mecklenburg angekommen, erfüllen sich alle Wünsche, ein See – direkt vor der Tür. Nun kann es losgehen, Boot fahren, Schwimmen gehen, Grillen im Garten, Wanderungen durch die Natur und vor allem spielen, spielen, spielen … Was das Schönste war? Da waren sich alle einig, vom Steg ins Wasser springen. Für unsere Teenager ging die Reise nach Kroatien. Eine Unterkunft direkt am Meer, Sonne pur und so viele spezielle und aufregende Eindrücke, da nimmt man die 24 Stunden Autofahrt gern in Kauf, die Erinnerungen sprechen für sich!

Wir feiern unser Jubiläums-Sommerfest

Jubiläum – was heißt das das eigentlich? Laut Lexikon ein Wort aus dem Lateinischen, „…die Wiederkehr eines besonderen Datums.“ Und besonders ist es auf jeden Fall für uns, denn es jährt sich das zehnte Jahr seit der Gründung des Weberhofes. Und damit feiern wir auch unser 10. Sommerfest. 10 Jahre - das sind in anderen Worten, 120 MONATE, 530 WOCHEN oder fast 4000 TAGE. 4000 Tage ein sicherer Ort für Kinder.
An diesem Tag stand der Spaß an erster Stelle, viele kleine und große Überraschungen und Highlights warteten auf unsere Kinder und Gäste. Da war eine Aqua Fun Station, in der man in großen Bällen wie eine Seifenblase auf dem Wasser schwimmen konnte – ein absoluter Hit, oder die Foto Box, in der sich verkleidet wurde und die lustigsten Schnappschüsse zum mitnehmen entstanden. Aber auch die vielen Stationen, die von unseren Mitarbeitern liebevoll betreut wurden. Wunderschöne Traumfänger entstanden, da war das Bogenschießen auf eine selbstgebaute Burg, Goldschürfen, Gaudi-Spiele und natürlich wieder ein buntes Programm von jedem Haus, in dem die Kinder mit ihren Talenten glänzten, selbstgebackener Kuchen und wir könnten so vieles mehr aufzählen…. Ein rundum gelungener und schöner Tag mit glücklichen Kindern! Danke an alle für Euren Besuch!


Der Herbst ist von Ernte, Grillen von Stockbrot am Lagerfeuer oder einer geführten Wanderung durch die heimische Natur geprägt, bevor es ruhiger wird und sich die Weihnachtszeit ankündigt.

2016

Anfang des Jahres arbeiten wir auf Hochtouren an einem Konzept, um Praxispartner für Duale Studenten zu werden. Von der Hochschule in Gera akzeptiert geht es schnell in die nächste Runde und die Bewerbungen flattern ins Haus. Im September beginnen bereits drei Studenten ihre praktische Ausbildung auf dem Weberhof.

Das diesjährige Sommerfest bietet viele Spiele und Leckereien, wer möchte kann einen kleinen kulturellen Beitrag vorbereiten, aber hauptsächlich wollen wir Spaß mit unseren Freunden und Familien haben.

Unsere Räumlichkeiten platzen aus allen Nähten. Man kann es nicht mehr leugnen, mit der rasant gewachsenen Anzahl von Kindern und Mitarbeitern, muss auch die Verwaltung aufgestockt werden. Zu diesem Zweck wird ein weiteres kleines Haus in der Nachbarschaft erworben und die Umbauten beginnen.

2017

Die Verwaltung zieht ins eigene Gebäude um. Dort ist auch ein großer Therapieraum in der Entstehung, den wir in dieser Form noch nicht hatten und der sich auch als Seminarbereich anbieten wird.

Das Sommerfest steht unter dem Motto "Mittelalter".

2018

Im März werden wir zu Hause für eine werdende Mama, die im Mai ein gesundes Mädchen zur Welt bringt und in ihrem eigenen Wohnraum auf dem Weberhof intensiv pädagogisch unterstützt wird, um in ihre Rolle hineinwachsen zu können.

Im Haus I entsteht ein zusätzlicher Raum, mit welchem aus einer Doppelzimmersituation zwei Einzelzimmer werden, was die Kinder ohne Frage sehr freut.

Das Sommerfest unter dem Motto „Zirkus“ ist ein voller Erfolg und wird auch in der Presse gelobt.

Unser nunmehr 3. Kinderkonzeptionstag lässt neben den Festtagen das Jahr ausklingen. Zwei neue Vertrauenspersonen werden wieder von den Jungen und Mädchen gewählt.

 

 

 

Zeitstrahl

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind notwendig, andere bieten Ihnen zusätzliche Funktionen oder helfen uns, die Website zu verbessern.


Auswahl akzeptieren     Nur notwendige akzeptieren

Datenschutz | Impressum